Zum Hauptinhalt springen

💻 Webinar am 24.07.2025: Neue KPIs für die KI-Suche messbar machen - Gratis anmelden >

22.04.2025: Zusammenführung von Datenlandschaften

Case Study: Data-Driven-Marketing im Healthcare-Sektor


Susanne Ullrich, 22.04.2025

„Ich habe heute wieder zwei Stunden mit dem Reporting verbracht – und mir fehlen immer noch die wichtigsten Zahlen.“ Diesen Satz hören wir oft, bevor wir mit unseren Kunden konkrete Data-Analytics-Projekte starten. Daten gibt es genug – z.B. aus LinkedIn, Google Analytics, Meltwater, Hubspot, Salesforce, Excel und zahlreichen anderen Quellen. Aber Daten zusammenzuführen und sinnvoll zu analysieren, kostet nicht nur Zeit, sondern erfordert auch fundiertes Fachwissen und Erfahrung – vor allem, wenn es schnell gehen muss. Und genau an dieser Stelle setzt unsere Fallstudie an.

Case_Study_Healthcare_Data-Driven-Marketing_Hopmann

Zentrale Datenbasis schaffen, Insights effizient generieren

Zwei Firmen aus dem Gesundheitsbereich, früher Konkurrenten, wurden zusammengeführt – unter einem Dach, aber mit zwei weiterhin aktiven Marken. Beide richteten sich an ähnliche Zielgruppen und boten ein vergleichbares Portfolio an. Die neue Geschäftsführung stand vor einer großen Herausforderung: Wie lassen sich zwei Marken mit zwei komplett unterschiedliche Datenwelten schnell und effizient miteinander vergleichen? Denn nur so ließen sich Synergien heben, Kosten gezielt optimieren und eine abgestimmte, zukunftsfähige Marketing-Strategie entwickeln.

Gemeinsam mit dem Kunden haben wir eine skalierbare, zentrale Dateninfrastruktur aufgebaut, um Transparenz zu schaffen und aussagekräftige Reports für unterschiedliche Gruppen von Nutzer:innen zu entwickeln – mit KPIs entlang der gesamten Customer Journey. Dabei ging es nicht nur um reine Marketing-Daten, sondern auch Finanz- und CRM-Daten sollten in den modernen Data Stack integriert werden. Aufgrund der Komplexität des Projektes hatte Data Strategy einen sehr hohen Stellenwert.

Die wichtigsten Erfolge auf einen Blick

Dank der neuen BI-Infrastruktur mit einem Data Stack für CRM- und Finanzdaten sowie Marketing-Kosten und -Erfolgskennzahlen wurde ein großer Schritt in Richtung Transparenz und fundiertere Entscheidungen gemacht – für Geschäftsführung, Marketing, Finance und das gesamte Unternehmen.

Das Reporting liefert heute einen klaren Überblick über Kosten, Erfolge und die finanzielle Performance beider Marken. Vergleiche, Forecasts und strategische Erkenntnisse sind jetzt quasi auf Knopfdruck möglich.

  • Verbessere Reports, zugschnitten auf unterschiedliche Stakeholder
  • Bessere Insights für C-Level, Mitarbeiter:innen und Investoren
  • Optimiertes ROI-Reporting mit präzisen Analysen zur Budget-Allokation und den Ergebnissen
  • Automatisierte Prozesse und gesteigerte Effizienz im Marketing
  • Deutlich bessere Datenqualität durch harmonisierte Daten aus unterschiedlichen Quellen

Alle Details in der Case Study

Lesen Sie jetzt die Case Study „Data Driven Marketing in der Gesundheitsbranche“, um mehr zu erfahren, wie Herausforderungen in puncto Datenzusammenführung smart und zeiteffizient gelöst werden können.

Sollten auch Sie vor einer ähnlichen Herausforderung stehen, melden Sie sich gerne bei uns! Wir helfen Ihnen Schritt für Schritt.